Kennenlernwochenende/Songfood/Artfood

  • Ziel: Den Verband erfahrbar machen

Ausgangslage:

Ihr habt eine halbwegs stabile Gruppe von Ehrenamtlichen, die eure Arbeit tragen und auch gerne Zeit miteinander verbringen. Außerdem habt ihr Menschen, die grundsätzlich am Verband interessiert sind, sich aber noch nicht so richtig mobilisieren lassen zu größeren (inhaltlichen) Veranstaltungen mitzufahren und/oder Verantwortung zu übernehmen

Da es immer so schwer ist, den Leuten zu erklären, was eigentlich das Schöne an unserem Verband ist, solltet ihr es sie einfach erleben lassen. Ideal ist dafür ein Wochenende, an dem ihr all das ganz ausführlich macht, was sonst immer aus Zeitgründen ein bisschen zu kurz kommt. Am besten lernen euch Interessierte beim gemeinsamen Kochen, Singen, Spielen und diskutieren kennen. Außerdem fällt es zu Beginn vielleicht leichter, eine Einladung zum Songfood anzunehmen, als gleich die große inhaltliche Debatte führen zu müssen. Es soll sich beim Songfood also um einen niedrigschwelligen Einstieg in den Verband handeln. Alle sollen ein schönes und entspanntes Wochenende haben, neue und interessierte Menschen sollen nicht überfordert werden.

Vorbereitung:

Klärt mit eurem Gliederungsbüro, ob ihr die Maßnahme über Fördermittel abrechnet (und was dafür nötig ist) oder ob sich die Maßnahme selbst trägt. Kümmert euch um ein Haus, ein Küchenteam und ein Programmteam. Organisiert den Einkauf für Essen und Programm – auch Musikanlage und Musik, Beamer und Filme, Musikinstrumente, Kreativmaterial etc. sind wichtig.

How to do:

  1. Beschluss fassen Kalkulation und TNB
  2. Vorbereitungsgruppe bestimmen
  3. Zielgruppe definieren: Welche Ehrenamtlichen könnten sich dafür interessieren? Wo sind neue ansprechbare Personen/Gruppen? Wie lassen die sich mobilisieren? (Persönliche Ansprache, FB, Messenger, Email usw.)
  4. Mit den interessierten Ehrenamtlichen einen gemeinsamen Termin finden (ausreichend Vorlauf einplanen)
  5. Haus finden (idealerweise nicht allzu weit weg, um Fahrtkosten und Aufwand zu sparen)
  6. Programm planen:
    • Welche Themen schwirren gerade unbearbeitet umher? Gab es im letzten Zeltlager auf dem letzten Seminar o.ä. Themen, die aufgekommen sind für die aber dort nicht die Zeit war? Oder gibt es Inhalte nach denen ihr immer mal wieder gefragt wurdet, die aber noch nicht Thema eines Seminars oder Workshops waren? Welche WS-Einheiten habt ihr noch „auf Tasche“? Was könnte für eure Zielgruppe spannend sein?
    • Welche Kreativangebote haben im Zeltlager total viel Spaß gemacht, aber die Helfenden hatten kaum Zeit dafür? Braucht ihr in nächster Zeit ein schön gestaltetes Transpi? Oder wolltet ihr schon immer mal Arbeiter*innenlieder singen und euch hinterher darüber austauschen?
    • Soll das Kochen ein fester Bestandteil des Programms sein oder geht es nur darum, dass es Essen gibt? Wollt ihr auch darüber reden, wie kochen im Zeltlager geht?
    • Achtet dabei unbedingt darauf, nicht zu viel inhaltliche Zeit einzuplanen und überlegt euch, ob es euer Ziel ist, dass alle immer am Inhalt teilnehmen. Eventuell reicht es ja auch, den Verband zu erleben und die Themen und Gespräche in der Pause, am Abend oder sonst zwischendurch zu verfolgen. Außerdem können die inhaltlichen Einheiten in kleiner Runde mit sehr am Thema interessierten Menschen auch für diese mal eine entspannte Abwechslung sein.
  7. Struktur planen:
    • Wie erledigt ihr die Careaufgaben?

Wenn ihr eine gute Kommunikation mit euren Ehrenamtlichen habt, könnt ihr vorher schon Verantwortlichkeiten für die einzelnen Mahlzeiten vergeben und eine digitale Einkaufsliste erstellen. Oder ihr legt einen Essensplan fest verteilt einzelne Aufgaben. Oder ihr kennt Menschen, die immer gerne kochen und bittet die um Hilfe.

Außerdem solltet ihr überlegen, wer den Tisch deckt und wieder abräumt, das Geschirr spült und wie ihr das Aufräumen am Ende organisiert. Gut ist es immer, alle Aufgaben aufzuschreiben und die Leute sich eintragen zu lassen.

  • Überlegt euch genau, ob ihr einen Tagesplan braucht und ob sich alle daran halten sollen. Ihr könnt entweder ganz darauf verzichten, einen anbieten an den sich die halten können, die möchten (es gibt immer Menschen, die sich alles ganz frei wünschen und Menschen, die lieber eine Struktur brauchen, um sich wohl zu fühlen) oder einen lockeren Plan machen und alle bitten, ihn auch einzuhalten. Denkbar sind auch 1 oder 2 verpflichtende Treffpunkte am Tag und andere optionale Programmpunkte.
  1. Werbung machen:
    • Damit ihr alle Elemente der Kampagne auch optimal nutzen könnt, solltet ihr bei der Werbung das „Wir Falken. Dein Widerstand“-Logo mit einbeziehen. Das schafft einen Wiedererkennungseffekt und eure Interessierten können über den zugehörigen Blog weiter informiert und auch mobilisiert werden.
    • Ihr solltet einen Flyer machen- unabhängig davon ob ihr ihn am Ende druckt oder „nur“ digital“ verschickt. Überlegt euch einen kurzen Text, in dem ihr beschreibt was eure Motivation ist und ihr das Programm beschreibt. Diesen Flyer solltet ihr per Email verschicken, auf eure Homepage laden und als FB-Bild nutzen.

Wenn ihr den Flyer druckt, solltet ihr ihn ständig in der Tasche haben und zu eurer Zielgruppe bringen.

  • Erstellt eine FB-Gruppe und postet alle paar Tage etwas in ihr. Gut ist es auch Planungsfragen dort zu besprechen, um Menschen früh einzubinden. (Achtung: Erreicht nicht alle Teilnehmenden).
  • Außerdem solltet ihr alle verfügbaren Kanäle regelmäßig „bespielen“: Ob bei euch WhatsApp, Telegram oder etwas anderen am ehesten funktioniert, wisst ihr selbst am besten.
  • Am wichtigsten ist es allerdings die persönliche Ansprache im Vorfeld des Wochenendes. Plant alles so, dass ihr als Planungsgruppe so richtig Lust auf das Wochenende habt und nutzt alle bis dahin stattfindenden Veranstaltungen, um Menschen einzuladen!
  1. Fahrt planen
    • Plant eine gemeinsame Fahrt mit zentralem Treffpunkt, aber lasst auch die Möglichkeit persönlich An- und Abzureisen.
  2. Vorbereitungstreffen
    • Trefft euch mit den „alten“ Ehrenamtlichen, um euch darüber zu unterhalten wie ihr euch als Gruppe so verhalten könnt, dass es für neue Menschen leicht ist sich euch anzuschließen. („ Nieder mit der Exklusivität“- PP ist im Bundesbüro erhältlich) Macht euch auch nochmals gemeinsam klar, was das Ziel des Wochenendes ist und was das für euch in der Umsetzung bedeutet.
  3. Folgeveranstaltungen
    • Überlegt euch im Vorfeld welche Veranstaltungen im Anschluss für die Teilnehmenden interessant sein könnten und nehmt alles verfügbare Mobimaterial mit. Denkbar wäre es auch als letzten Programmpunkt die nächsten Maßnahmen vorzustellen und eine Liste zu erstellen, wer gerne an diesen Sachen teilnehmen möchte oder zumindest gern weitere Informationen hätte. Passt aber auf, dass ihr die Leute an dieser Stelle nicht überfordert oder ihnen das Gefühl gebt, sie müssten sich jetzt für ganz viel verpflichten.
  4. Kontaktliste
    • Nutzt die Gelegenheit eine Kontaktliste zu erstellen, in der die Menschen auch eintragen können auf welchem Weg sie gerne Informiert werden möchten und in welcher Form die Informationen auch bei Ihnen ankommen.
  5. Spaß haben!
    • Ihr wollt die Leute von eurem Verband überzeugen. Und das gelingt euch am besten, wenn ihr selbst davon begeistert seid. Macht euch also nicht allzu viel Gedanken darüber, was andere Leute vielleicht gerne auf dem Seminar machen würden- das findet ihr eh erst raus, wenn sie da sind und ihr sie fragen könnt.

 

Personalaufwand Kosten Vorbereitungszeit Organisationsaufwand Risiko
5 5 5 5 3